Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Das Prinzip der Wärmepumpentechnik basiert auf der Wärmeförderung entgegen dem natürlichen Temperaturgefälle.
Ziel ist es Wärme von einem Ort mit niedriger Temperatur zu einem Ort mit höherer Temperatur zu transferieren, indem die aus der Quelle aufgenommene Wärmeenergie versucht wird, auf ein höheres Temperaturniveau gehoben zu werden.
Das physikalische Gesetz, dass sich Gase beim Verdichten erwärmen und beim Expandieren abkühlen, greift auch in dem thermodynamischen Kreisprozess der Wärmepumpe.
1. Verdampfen: Bei diesem Prozess wird Wärmeenergie aus einer Quelle wie Umgebungsluft, Grundwasser oder dem Erdreich entzogen, um so ein Verdampfen des Kältemittels zu gewährleisten.
2. Komprimieren: Hier wird durch zusammendrücken des verdampften Kältemittels ein Anstieg der Temperatur und des Drucks ermöglicht. Die Wärmenergie steigt also weiter.
3. Kondensieren: Die gewonnene Wärmeenergie wird hier an das Heizsystem abgegeben. Das Kältemittel kondensiert wieder und wird somit verflüssigt.
4. Expandieren: Eine Reduzierung des Drucks des wieder verflüssigten Kältemittels bis hin zu seiner Ausgangstemperatur ermöglicht eine umweltschonende, effiziente Wiederholung des Kreislaufs. Es gelangt wieder in den Verdampfer und der Prozess beginnt erneut.
Wozu Dämpfungssockel?
1. Reduzierung von Vibrationen
Mechanische Vibrationen: Wärmepumpen erzeugen Vibrationen durch den Betrieb von Kompressoren und Lüftern. Dämpfungssockel absorbieren diese Vibrationen, wodurch die Übertragung auf das Gebäude oder die Umgebung minimiert wird.
Dies reduziert auch die von der Wärmepumpe erzeugten Geräusche und macht den Betrieb leiser.
Wohnkomfort: Ein leiserer Betrieb verbessert den Wohnkomfort, besonders in dicht besiedelten Gebieten oder wenn die Wärmepumpe in der Nähe von Wohnbereichen installiert ist.
2. Schutz der Wärmepumpe
Verschleiß und Belastung: Durch die Reduzierung von Vibrationen wird auch die Belastung der internen Komponenten der Wärmepumpe verringert. Dies kann zu einer längeren Lebensdauer der Wärmepumpe beitragen, da die Wahrscheinlichkeit von Schäden oder Verschleiß durch Vibrationen reduziert wird.
3. Effizienzsteigerung
Stabiler Betrieb: Eine stabile Aufstellung ohne Vibrationen kann die Effizienz der Wärmepumpe erhöhen. Eine ruhigere und vibrationsarme Umgebung ermöglicht einen gleichmäßigeren Betrieb, was die Energieeffizienz steigern kann.
4. Einfachere Installation und Wartung
Anpassungsfähigkeit: Dämpfungssockel können unebene Oberflächen ausgleichen und sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Last, was die Installation erleichtert.
Zugänglichkeit: Die Verwendung von Dämpfungssockeln kann die Wärmepumpe etwas anheben, was die Wartung und den Zugang zu bestimmten Teilen der Wärmepumpe erleichtert.